Schmankerl der Woche
Wie ernähren wir uns? Diese schlichte Frage beantwortet der Bankspiegel der GLS-Bank mit einer inhaltlich wie optisch beeindruckenden Multimedia-Reportage. Zu Wort kommen unter anderen der Aktivist Hendrik Haase („Neben Sex ist Essen einfach das Lustempfindungs-Ding pur.“), die Macher des Kartoffelkombinats und der Verein Kultursaat.
Bankspiegel
Zahl der Woche
11 Supermarkt-Tricks, die jeder kennen sollte, verrät das Utopia-Magazin. Sie sollen helfen, auch jenseits von Hofladen und Bauernmarkt nachhaltig einzukaufen. Unter anderem geht’s ums Siegel-Wirrwarr, die „guten“ Regale und das Mindesthaltbarkeitsdatum.
Utopia
Anzeige
#SpätzleParade auf COOKIN: Käsespätzle-Muffins, Spätzle-Minestrone und Spätzle-Avocado-Tartelette – Diese und mehr Rezepte findest du auf www.cookin.de/spaetzle. Welches verrückte Gericht fällt dir zum Thema Spätzle ein? Lade deine Rezeptidee auf COOKIN hoch und sei bei der Birkel #SpätzleParade dabei. Allen, die bis zum 4.5.2015 mitmachen, winken Gewinne im Gesamtwert von 1.800 Euro. Also „Auf die Spätzle, fertig, los!
#SpätzleParade auf COOKIN
Aus den Medien
Känguruschwanzsuppe für Erich Honecker oder „Hotdogs on the rocks“ von den Rolling Stones: Historische Kochbücher enthalten nicht nur abenteuerliche Rezepte, sondern verraten auch etwas über den jeweiligen Zeitgeist. Ein Fotoband zeigt Auszüge aus 125 Werken.
Spiegel, Spiegel (Bildergalerie mit historischen Kochbüchern)
Krümelmonster: Cynthia Barcomi hat ein Kochbuch nur über Cookies geschrieben. Im Interview mit der FAZ spricht die US-Köchin über unterschiedliche Backkulturen in aller Welt und ihre Liebe zum Keks. Denn: „Cookies sind Friedenspfeife, Trostpflaster und Aphrodisiakum.„
FAZ
Schwarzmalerei: Kein anderes Fleisch hat in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Karriere gemacht wie das Schwarze Spanische Schwein, das cerdo iberico. Sein Schinken ist weltberühmt, doch Köche und Gourmets schwören auch auf die anderen Körperteile.
Welt
Zukunftsmusik: Eier ohne Hühner und Fleisch ohne Tier, Essen aus dem Drucker und Insekten auf dem Teller: Jonas Schöll beschäftigt sich in der „Welt“ mit künftigen Ernährungstrends. Dazu gibt’s informative Kurzfilme zur steigenden Fleischeslust, zur Nestle-Ernährungsstudie und zu Valentin von Thurns neuem Film.
Welt
Kuchen zum Frühstück? Waffeln? Schokosoße? Das klingt nicht gerade nach dem Speiseplan eines Models, und doch kommt genau das bei Danielle Copperman auf den Tisch. In ihrem Blog „Model mange tout“ wirbt die Britin für bewusste Ernährung und bekämpft Vorurteile gegenüber Models.
Zeit-Magazin
Der Job des Kaffeerösters ist schon seit den 1970er-Jahren kein anerkannter Ausbildungsberuf mehr. Dennoch ist er nicht etwa ausgestorben — im Gegenteil: Angehende Kaffeeröster bringen sich das Handwerk selbst bei und bestehen am Markt.
Zeit
Aus den Blogs
Top of the Blogs: Zum vierten Mal stellt Helmut bei „2 Grüne Tomaten“ seine zehn liebsten Ernährungs-Blogs vor. Und auch, wenn die Schmausepost nicht dabei ist: Seine Top Ten ist eine prima Inspirationsquelle und weit mehr als eine bloße Linkliste.
2 grüne Tomaten — Plätze 1 bis 3, 4 bis 6, 7 bis 10
Die Milch macht’s: Wolfgang Fassbender läutet in seinem NZZ-Blog „Nachgewürzt“ die Milchversuchswochen ein. Im ersten Teil stellt er hausgemachten Ricotta her, was im dritten Anlauf auch gelingt.
NZZ Nachgewürzt
PR vom Acker: „Landwirte existieren in den Medien einfach nicht“, ärgert sich Bauer Willi. Weder in den großen Zeitungen, noch im Fernsehen, noch im Internet — „und wenn, dann negativ“. Von daher appelliert er an seine Kollegen, mehr Überzeugungsarbeit in der Öffentlichkeit zu leisten; dazu bräuchten die Verbände PR-Spezialisten, auch wenn diese viel Geld kosten.
Bauer Willi
Gipfeltreffen: Jiro Ono und René Redzepi sind zwei Großmeister ihres Fachs. Der Japaner („Jiro Dreams of Sushi“) gilt als Legende unter den Sushi-Köchen, der Däne leitet nach Meinung vieler das beste Restaurant der Welt, das „Noma“. Nun haben sich beide in Japan getroffen; das zugehörige Video stellt Fritz bei „The Daily Eats“ vor.
The Daily Eats
Gib deinem Bauern die Hand: Unter diesem Motto organisiert die Initiative Food Assembly regelmäßige Märkte, auf denen Konsumenten direkt beim Erzeuger einkaufen. Die Ware wird dabei vorab im Internet bestellt und bezahlt. Aktuell gibt es acht Märkte in Berlin, zwei in Köln und seit dieser Woche zwei in München.
Food Monitor (Bericht), RBB (Video), Food Assembly
Bio in Plastik: Warum stecken die Lebensmittel im Bioladen in denselben Plastik-Verpackungen wie im normalen Supermarkt? Dieser Frage geht Peer Schader im Supermarktblog nach, und liefert überdies einige Links rund ums verpackungsfreie Einkaufen.
Supermarktblog
Rezepte der Woche
Lammstelzen mit Graupen und Spargel: Wolfgang von Kaquus Hausmannskost brät Lammhaxen im Backofen und serviert sie in einer Rotwein-Sherry-Soße. Dazu gibt’s Kräutergraupen und grünen Spargel.
Kaquus Hausmannskost
Zürcher Geschnetzeltes (vegan): Pascal vom Trüffelschwein kredenzt vegane Varianten von Schweizer Nationalgerichten — vom Zürcher Geschnetzelten bis zur Rüeblitorte. „Wir wollten herausfinden, ob es möglich ist, klassische Fleischgerichte und Backwaren der Schweizer Küche vegan umzusetzen.“ Und siehe da: „Es hat funktioniert!„
Trüffelschwein
Meistgeklickte Links der Vorwoche
1. Deutschlandkarte: Regional einkaufen (Zeit)
2. Küchengeräte: Sie brauchen keine Knoblauchpresse (Zeit)
3. Sonderangebote verstehen — in nur 3 Minuten (Supermarktblog)
Nachschlag
Maggi-Würze gehörte in Deutschlang jahrzehntelang zum Tischgedeck wie Salz und Pfeffer. Was die wenigsten wissen: In Afrika ist Maggi bis heute enorm erfolgreich; im Westen des Kontinents nimmt durchschnittlich jeder dritte Einwohner einen Maggi-Brühwürfel täglich zu sich.
Tagesspiegel
Folgen Sie der Schmausepost auf Twitter!
Jeden Freitagnachmittag versorgt Sie die Schmausepost mit Nachrichten rund ums Thema Essen. Den aktuellen und frühere Newsletter finden Sie auch auf der Webseite Schmausepost.de. Fragen, Anregungen, Kritik und Lob richten Sie bitte an info(ät)schmausepost.de.