Schmankerl der Woche
Üfokürbis, Mohnknospen, Kantenlauch: Marko Seibold baut im hohen Norden längst vergessene Feldfrüchte an. Was lange als Unkraut galt, ist nun plötzlich bei Spitzenköchen gefragt. Das Greenpeace Magazin porträtiert den eigenwilligen Landwirt und lässt einen Spitzenkoch im Video erklären, was er aus Seibolds Raritäten zaubert.
Greenpeace Magazin
Zahl der Woche
373 Pizzerien in Manhattan hat Colin Hagendorf getestet. Noch zweieinhalb Jahren weiß der New Yorker genau, was eine gute Pizza ausmacht.
Süddeutsche
Anzeige
Werbung stehen: Sie wollen Ihr Produkt, Ihre Webseite, Ihr Buch oder Ihr Food-Event in der Schmausepost bewerben? Schreiben Sie uns!
Schmausepost (Media-Daten)
Aus den Medien
Die Mandel macht’s: Milchalternativen auf Basis von Mandeln, Soja oder Nüssen sind angesagter denn je. Dabei kosten sie mehrere Euro pro Liter — obgleich ihre Herstellung oft spottgünstig ist. Ruben Rehage wirft in der Zeit einen Blick auf „Mandeln für die Seele“; fast noch spannender sind aber die fast 200 Kommentare unter dem Artikel.
Zeit
Herbe Enttäuschung: Der Chicorée von heute schmeckt nach nichts, Zartbitterschokolade verdient ihren Namen nicht, und sogar der Spargel kommt inzwischen kindlich-süß daher. Wo ist nur das Bittere und Herbe geblieben?, fragt Manfred Kriener im Tagesspiegel wehmütig.
Tagesspiegel
Treffpunkt Tonne: Die einen tun’s aus Not, die anderen aus Überzeugung: Immer mehr sogenannte Mülltaucher stöbern in den Abfällen von Supermärkten nach Essen. Die Süddeutsche berichtet in einem umfangreichen Report über die rechtliche Lage — und mögliche Gesundheitsgefahren.
Süddeutsche
„Kochforscher“ haben sie befragt, so nennt das die Stiftung Warentest. Und zwar nach wissenschaftlichen Erkenntnissen, wie man Fleisch optimal zubereitet. Herausgekommen ist ein durchaus spannender Katalog von zehn Tipps, „mit denen Braten, Steaks und Burger perfekt gelingen“.
Test.de
Aus den Blogs
Mehr als Grünzeug: Es gibt nichts Faderes als Salat? Denkste! Die formidablen Film-Brüder von „Food, People, Places“ stellen in ihrem neuesten Clip zehn Salate aus aller Welt vor — vom japanischen Hijiki bis zum Rosolli aus Finnland.
Food, People, Places
Syrien und Syrer sind in den Medien zurzeit präsent wie nie — nicht aber ihre Küche. Um das zu ändern stellt Stevan bei Nutriculinary zwei Bücher zur syrischen Küche vor. Dazu gibt’s Linktipps und eine Liste mit syrischen Restaurants in Deutschland.
Nutriculinary
Omas Rezepte sind immer noch die besten. Doch wer hebt diesen Schatz, bevor er in Vergessenheit gerät? Für ihr neues Buch „Wir haben einfach gekocht. Kulinarische Erinnerungen“ haben die Autoren Seniorenheime abgeklappert. Lisa stellt das Werk im Contempory Food Lab vor.
Contempory Food Lab
Lese: Verschiedene Weintrauben-Sorten? Na, es gibt halt weiße und rote. So ähnlich denken wahrscheinlich die meisten. Dabei ist die Bandbreite von unterschiedlichen Trauben riesig. Einen kleinen Einblick gibt Guidos Sortenübersicht bei „Kochen mit Butter“.
Kochen mit Butter
Rezepte der Woche
Schweinefilet mit Kartoffel-Frischkäse-Kruste: Was Leichtes für zwischendurch gibt’s bei „Food & Glut“. Dort verpasst Michael seinem Schweinefilet eine leckere Kruste aus Frischkäse und Kartoffeln.
Food & Glut
Kürbis-Risotto mit Radicchio (vegetarisch): Ein herbstliches Risotto serviert Florian bei „Fine, Fresh & Food“. Sein Kürbisgericht mit Radicchio wird mit trockenem Weißwein, Butter und Parmesan abgeschmeckt.
Fine, Fresh & Food
Meistgeklickte Links der Vorwoche
1. Wenn Spitzenköche sich bekochen lassen (Süddeutsche)
2. Kochende Geschäfte (WDR)
3. 5 Tipps für Food-Fotografen (Kochzauber)
Nachschlag
„Kartoffeln statt Döner“ - so stand’s auf einem Plakat bei einer Pegida-Demonstration. Hani Alhay, Imbissbudenbesitzer aus Osnabrück, hat sich davon inspirieren lassen und einen Kartoffeldöner entwickelt. Seitdem dreht sich in seinem Laden ein Spieß, der mit Dönerfleisch und Kartoffeln bestückt ist.
Stern
Folgen Sie der Schmausepost auf Twitter!
Jeden Freitagnachmittag versorgt Sie die Schmausepost mit Nachrichten rund ums Thema Essen. Den aktuellen und frühere Newsletter finden Sie auch auf der Webseite Schmausepost.de. Fragen, Anregungen, Kritik und Lob richten Sie bitte an info(ät)schmausepost.de.