Schmankerl der Woche
Na dann Prost: An dieser Stelle gibt’s sonst kaum mal so schwere Kost und so lange Texte. Aber was das Recherchebüro Correctiv zum Thema Alkohol verfasst hat, ist wahrlich beeindruckend und beängstigend. „Jeden Tag sterben in Deutschland 40 Menschen an den Folgen von Alkohol. Es ist klar, wie gefährlich Alkohol ist. Es ist bekannt, welche Maßnahmen helfen würden. Doch die Alkoholindustrie tut alles, um schärfere Regeln zu verhindern.„
Correctiv
Zahl der Woche
10 außergewöhnliche Lokale in Berlin stellt die dortige Morgenpost vor. Die Liste fängt an beim vegetarischen Metzger, streift die Unsicht-Bar und endet beim krummen Gemüse von Querfeld.
Berliner Morgenpost
Anzeige
Hier könnte Ihre Werbung stehen: Sie wollen Ihr Produkt, Ihre Webseite, Ihr Buch oder Ihr Food-Event in der Schmausepost bewerben? Schreiben Sie uns!
Schmausepost (Media-Daten)
Aus den Medien
Appell: Per Meurling von den „Berlin Food Stories“ ruft bei „Munchies“ zu einer Revolution in der deutschen Restaurants-Landschaft auf. Unter anderem fordert er: „Der Koch muss mehr Bauer sein“. Und: „Kochen ist ein Call to Action“.
Munchies
Ausgekickt: Fast zehn Jahre lang hat Holger Stromberg für die deutsche Nationalmannschaft gekocht. Nachdem er nun seinen Rückzug angekündigt hat, blickt er im Interview zurück — auf die schönsten Momente bei der WM 2016 und auf die Lieblingsessen der Fußballer.
Manager-Magazin
Anleitung: Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens gibt im Bayerischen Rundfunk Tipps für ein perfektes Steak. Dabei kommt das Fleisch erst in die Pfanne und danach in den Ofen.
BR
Ausgewählt: „München ist so etwas wie die deutsche Hauptstadt der Foodblogger“, behauptet die Süddeutsche — und stellt zum Beweis zehn ausgewählte Webseiten vor. Diesen bajuwarischen Foodbloggern, so der Autor, käme „ein Allerweltsbegriff wie lecker in Verbindung mit Speisen oder Getränken nie aus der Tastatur“.
Süddeutsche
Aus den Blogs
Anders essen: Wie sieht das Restaurant der Zukunft aus? Diese Frage stellt der Münchner Verleger Willy Faber sich selbst und anderen. Die Ergebnisse des von ihm ausgerufenen Wettbewerbs stellt Harald bei „Tellerschubser“ vor. Die Palette reicht vom Wipfelcafé in den Bäumen bis zum verglasten Ufo.
Tellerschubser
Antikes Essen: Im fünften Teil der Serie „Essen in der Antike“ nimmt sich das Biorama-Magazin die Fischsoße vor. Die kennt man heute vor allem aus der asiatischen Küche, jedoch gehörte eine ähnliche Tinktur bereits im alten Rom zu den beliebtesten Gewürzen.
Biorama
Afrikanisch Essen: Susanne hat fünf Wochen in Südfrankreich verbracht. Doch statt sich in Bouillabaisse und Co. zu ergehen, hat sie in Marseille der afrikanischen Küche nachgespürt, mit Spezialitäten aus Senegal, Mali, dem Kongo, von der Elfenbeinküste und aus Ghana. Bei „Schmeckt nach mehr“ gibt sie nun einen Überblick — von Maffé bis Chakri.
Schmeckt nach mehr
Fermentiertes Essen: Nicht nur Weißkraut lässt sich fermentieren (zu Sauerkraut), sondern auch allerlei anderes Gemüse. Wie das geht, zeigen Melanie & Sönke im „Vollwert-Blog“ anhand einer ausführlichen Anleitung. Dazu gibt’s Tipps zum richtigen Equipment sowie ein Sauerkraut-Basis-Rezept.
Vollwert-Blog
Rezepte der Woche
Glasnudelsalat Hühnchen: Inspiriert von Donna Hay kredenzt Amelie bei kunterbuntweissblau einen asiatischen Glasnudelsalat mit gedämpftem Hühnchen. Hinein kommen Zucchini, Blutorange, Cashewkerne und Kokosöl.
kunterbuntweissblau
Fruchtiges Risotto mit Gorgonzola und Pilzen (vegetarisch): Die Kombination aus Schimmelkäse, würzigen Pilzen und Vanille-Pflaumen mag sich erst mal gewöhnungsbedürftig anhören — aber Nina aus „Düsentriebs Kitchen“ schwört darauf. Als Pflaumen-Alternative taugen auch Birnen, und wer’s lieber fleischig mag, dem empfiehlt sie ein Lammrack dazu.
Düsentriebs Kitchen
Meistgeklickte Links der Vorwoche
1. 10 Foodblogs, die du kennen solltest (NGIN Food)
2. Rezept für Kartoffelschalen: Kartoffel-Strips (SZ-Magazin)
3. 8 Erfolgs-Tipps, um richtig gutes Sauerteigbrot zu machen (Besonders gut)
Nachschlag
Irrtum zu deinen Gunsten: In der Brasserie „Le Bouche à Oreille“ in der französischen Kleinstadt Bourges geht’s für gewöhnlich eher ruhig zu. Doch vorige Woche stürmten Feinschmecker, Restaurantkritiker und Fernsehteams in das kleine Lokal. Der Grund: Der Guide Michelin hatte den Imbiss mit einem Stern ausgezeichnet — jedoch irrtümlich, denn eigentlich sollte die Auszeichnung an ein gleichnamiges Restaurant in Paris gehen.
Süddeutsche
Folgen Sie der Schmausepost bei Facebook
Folgen Sie der Schmausepost bei Twitter
Jeden Freitagnachmittag versorgt Sie die Schmausepost mit Nachrichten rund ums Thema Essen. Den aktuellen und frühere Newsletter finden Sie auch auf der Webseite Schmausepost.de. Fragen, Anregungen, Kritik und Lob richten Sie bitte an info(ät)schmausepost.de.